Jahreshauptversammlung 2018 und Hofbesichtigung "Beim Schweb - Schäferei und Hofladen"
Am 28. Oktober trafen sich die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Farbiges Bergschaf zu ihrer Jahreshauptversammlung. Barbara Maurer und Michael Krötz hatten in diesem Jahr auf Ihren Hof „Beim Schweb – Schäferei und Hofladen“ zur Hofbesichtigung eingeladen.
Im neu renovierten Hofladen wurden die Mitglieder bei Getränken und einer Brotzeit empfangen. Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Martin Bartl, begann die Hofführung durch Marie-Theres Maurer.
Die Schäferei bewirtschaftet 80 ha Grünland mit ca. 280 Mutterschafen. Die Schafherde besteht zum größten Teil aus farbigen Bergschafen, sowie ca. 40 Jura-Schafen. Im Herdbuch werden Schwarze und Gescheckte Bergschafe gezüchtet.
Die Mutterschafe werden von Oktober bis Mai im Stall gehalten, was eine Menge Arbeit und hohe Futterkosten bedeutet. Jährlich werden um die 300 Rundballen Grassilage auf den eigenen Flächen hergestellt. Heu, Stroh und Kraftfutter, für die Lämmeraufzucht und –mast, werden zugekauft.
Im eigenen Schlachthaus mit EU-Zulassung werden ca. 1000 Lämmer pro Jahr geschlachtet. Der Vorteil hierbei, die Tiere haben keinen Transport und aufgrund der gewohnten Umgebung sind sie keinem Stress ausgesetzt, was sich deutlich in der Qualität des Fleisches bemerkbar macht. Ein Großteil der Schlachtlämmer wird aus dem Landkreis Gamisch-Patenkirchen zugekauft. Um Krankheitsübertragungen zu vermeiden, werden die zugekauften Lämmer in einem separaten Stall gehalten.
Zwei angestellte Metzger schlachten ein- bis zweimal wöchentlich und stellen Wurst- und Fleischspezialitäten her. Neben Lämmern werden jährlich ca. 300-400 Stück Wild (Gams, Reh und Rotwild) von Jägern aus der Region, sowie Rinder und Schweine, welche vom Schlachthof Garmisch-Patenkirchen zugekauft werden, verarbeitet.
Im Hofladen kümmern sich zwei Verkäuferinnen um den Verkauf der Wurst- und Fleischprodukte, nebenher gibt es auch noch regionale Spezialitäten, Felle, Woll- und Fellprodukte.
Nach der Hofführung gab es im Ferienhotel Barmsee Mittagessen und im Anschluss begann die Jahreshauptversammlung. Martin Bartl eröffnete diese als 1. Vorsitzender und begrüßte noch einmal alle anwesenden Mitglieder. In einer Schweigeminute gedachte man den Verstorbenen.
Die Kassenprüfer Thassilo Meyer und Klaus Fackeldey bestätigten die ordnungsgemäß geführte Kasse, es folgte die einstimmige Entlastung der Vorstandschaft.
Monika Lochner berichtet als Schriftführerin über die Aktionen und Aktivitäten der ARGE und Ihrer Mitglieder im Jahr 2018. In der anschließenden Gesprächsrunde wurde das Thema „Wölfe“ angesprochen und diskutiert.
Die Bergschafprämierung 2019 findet am 28. April im Freilichtmuseum Glentleiten statt. Wichtig für Aussteller von Schafen auf der Prämierung ist die Festlegung eines Schurtermins. Der Schurtermin soll zwischen dem 01. und 28. Februar 2019 liegen.
Zum Abschluss gab es eine Fotopräsentation über die Bergschafprämierung 2018.
Klaus-Louis Hanne