Jahreshauptversammlung 2016 und Namensänderung
Die ARGE Braunes, Schwarzes und Geschecktes Bergschaf hat auf Beschluss des Vorstandes ihren Namen in ARGE Farbiges Bergschaf geändert. Somit sind die Schranken für die Zukunft gestellt, Züchter aller Farbigen Bergschafe im Verein aufzunehmen.
Zu ihrer jährlichen Hauptversammlung trafen sich Mitglieder und Freunde der ARGE am 08. und 09. Oktober bei ihren Züchterkollegen in NRW. Mittlerweile ist NRW das zweitgrößte Haltungs- und Zuchtgebiet für Bergschafen.
Erste Station war am Samstag den 08. Oktober der Betrieb von Klaus-Louis Hanne in Remscheid. Hier beweiden die Braunen und Schwarzen Bergschafe am Obstgut Lobirke die Streuobstwiesen. Nach einer kulinarischen Stärkung mit einem Lammeintopf und „Bornstaler Pfefferbeißern“ gab es eine Führung des Obstexperten des Bergischen Landes Rolf Meyer durch den Sortengarten mit alten, historischen Apfelsorten.
Im Anschluss fand die Jahreshauptversammlung im neu umgebauten Schafstall statt. Schriftführerin Monika Lochner präsentierte einen Rückblick mit tollen Fotos der verschiedenen Veranstaltungen im vergangenen Jahr. Nach der einstimmigen Entlastung des Vorstandes wurden den anwesenden Preisträgern der Bergschafprämierung Glentleiten 2016 ihre Siegerurkunden überreicht.
Am Sonntag den 09. Oktober wurde dann der „Klosterhof Bünghausen“ von Peter Schmidt und Susanne Schulte in Gummersbach besichtigt. Das Rote Höhenvieh und die Braunen, Schwarzen und Weißen Bergschafe weiden hier auf den Bergischen Wiesen von Bünghausen. Peter Schmidt stellte seinen Biokreis- und Archehof vor und gab interessante Informationen über das Bergische Land, seine Landschaft, Menschen und der Landwirtschaft.
Erstaunt über die recht vielen Berge im Bergischen Land, traten die hauptsächlich Bayerischen Züchterkollegen nach einer Stärkung die Heimreise an.
Klaus-Louis Hanne